Skip to content

Was sind die Risiken von KI?

Verantwortung im Umgang mit KI

Beschäftigungsverlust: Einige Studien gehen davon aus, dass der Einsatz von KI und Robotik viele Berufe automatisieren kann und somit zu hohen Beschäftigungsverlusten führen wird. Allerdings wird an diesen Studien auch kritisiert, dass diese ausschließlich potenzielle Verluste betrachten. Andere Studien, die durch KI neu entstehende Arbeitsplätze in ihre Betrachtungen mit einbeziehen kommen zu optimistischeren Ergebnissen und gehen teilweiße sogar von einem Gesamtzuwachs an Arbeitsplätzen aus. Insgesamt ist aber ein gewisses Automationsrisiko nicht abzustreiten. Dies trifft vor allem Tätigkeiten mit hohem Routineanteil in der Produktion, Administration, im Verkauf, Transport und der Logistik und allgemein die Bevölkerungsschichten mit niedrigerem Bildungsgrad und Gehalt. Für hochqualifizierte Arbeitskräfte könnten hingegen auch eine zunehmende Automatisierung steigende Löhne bedeuten. Dies würde wiederum die schon vorhandene wirtschaftliche Ungleichheit weiter verstärken.

Kontrollverlust: Bei breitem Einsatz von KI in allen möglichen Aspekten des Lebens befürchten manche Experten einen Kontrollverlust der Menschen. Für viele Menschen sind solche Systeme schwer verständlich und sie haben oft keinerlei Einfluss darüber, wie diese funktionieren und wo sie angewandt werden. Verlassen sie sich unbedacht oder blind auf solche Systeme, so laufen sie Gefahr ihre Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit zu verlieren.

Datenmissbrauch: KI-Systeme brauchen in der Regel viele Daten um ihre Aufgaben richtig ausführen zu können. Um sie nutzen zu können, müssen Menschen die Nutzung ihrer Daten zulassen – wenn sie diesbezüglich überhaupt eine Wahl haben. Die meisten KI-Systeme werden aber von Firmen und Regierungen kontrolliert, die ihre eigenen Profit- oder Machtinteressen verfolgen. Dass diese dann mit den ihnen zur Verfügung stehenden Daten immer korrekt umgehen, kann nicht mit aboluter Gewissheit sicher gestellt werden und kann oft auch nur schwer kontrolliert und reguliert werden.

Abhängigkeit: KI kann als eine ergänzende Technologie angesehen werden, die einzelne menschliche Fähigkeiten verbessert. Doch mit zunehmender Nutzung droht eine Abhängigkeit zu entstehen. Verlassen sich Menschen immer mehr auf die Unterstützung von KIs für bestimmte Aufgaben, so könnten sie nach und nach die Fähigkeiten verlieren, diese Aufgaben selber auszuführen und wären dann zunehmend an die KI gebunden.

Nutzung für unerwünschte Zwecke: KI hat das Potenzial viel Positives zu bewirken, doch wie jede Technologie kann sie auch für unerwünschte Zwecke eingesetzt werden. So besteht die Gefahr von großem wirtschaftlichen, politischen, oder persönlichen Schaden durch die Nutzung von KI zum Beispiel in autonomen Waffensystemen, in der Cyberkriminalität, oder zu Propagandazwecken.

Verlust der Einmaligkeit: Es ist möglich, dass die weitere Erforschung von Intelligenz und KI nach und nach zeigt, dass das, was bisher als einzigartige menschliche Intelligenz angesehen wurde, eigentlich nichts so Besonderes ist. Denn wenn ein Computer in der Lage ist menschliche Intelligenz zu erzeugen, heißt dies im Umkehrschluss, dass der Mensch nicht viel anders als eine Maschine funktioniert – in vielen Bereichen aber schlechter. Dies würde die Ansicht, dass der Mensch etwas Besonderes im Universum sei, weiter abschwächen und könnte für manche Menschen schwer zu ertragen sein.

Verlust von Verantwortung: Wenn immer mehr Aufgaben von autonomen KIs übernommen werden, stellt sich auch immer mehr die Frage, wer die Verantwortung trägt, wenn dabei etwas schiefgeht. Bisher wurden KI-Systeme oft in einer unterstützenden Rolle eingesetzt. Zum Beispiel haben Expertensysteme Ärzte nicht ersetzt, sondern unterstützen diese bei der Diagnose. In solchen Fällen hat der Mensch also immer noch das Schlusswort und wäre somit auch verantwortlich. Je autonomer KIs aber agieren, desto schwieriger wird diese Situation. Wenn KI-Programme einem Menschen aber so weit überlegen sind, dass sie deutlich weniger Fehler machen und konsistent zu besseren Ergebnissen kommen, könnte es in Zukunft so weit kommen, dass ein Mensch sich verantworten muss, wenn er keine KI genutzt hat.

Ende der Menschheit: Wie jede andere Technologie auch, kann KI in den falschen Händen Schaden anrichten. Im Falle von KI können die falschen Hände aber von der KI selbst stammen. Zum einen kann es passieren, dass ein KI-Programm eine Situation falsch einschätzt und eine Handlung mit schwerwiegenden Folgen ausführt. Im Falle eines autonom fahrenden Autos könnte dies das Leben einer Hand voll Menschen kosten. Im Falle eines Raketenabwehrsystems könnte so ein Fehler verheerend sein. In solchen Fällen sollten entsprechende Schutzmechanismen dafür sorgen, dass eine Fehleinschätzung korrigiert werden kann, bevor es zu spät ist. Anders sieht es aus, wenn eine KI vermeintlich korrekt programmiert ist, sich diese Programmierung aber im Nachhinein als unvorteilhaft für die Menschheit herausstellt. So könnte eine KI mit dem Ziel, das Leiden der Menschheit zu minimieren, zu dem Schluss kommen, dass die Auslöschung der Menschheit der Beste Weg ist, dieses Ziel zu erreichen. Ein weiteres Szenario, vor dem einige Experten warnen, ist die technologische Singularität. Hier erreicht eine selbstlernende KI übermenschliche Intelligenz und ist somit in der Lage, immer noch intelligentere KI-Systeme zu entwickeln. Es kommt zu einer Intelligenzexplosion und der Mensch wird von diesen ultraintelligenten KIs weit hinter sich gelassen. Entwickelt sich dabei das verhalten einer solchen KI ungünstig, so könnte dies das Ende der Menschheit bedeuten.

Newsletter

AI Leaders – We invest in future Technology

Lassen Sie sich den Megatrend KI nicht entgehen!